Oft hört man, dass Frauen eher zu Blasenentzündungen neigen als Männer. Aber wussten Sie schon, dass es bei der Verwendung herkömmlicher Katheter zur Ansaugung der Blasenschleimhaut und somit zu Mikroverletzungen kommen kann (1), die das Blasenentzündungsrisiko zusätzlich erhöhen können (2)?
Da die Harnröhre von Frauen kürzer ist und die Harnröhrenöffnung näher am Anus liegt als bei Männern, neigen Frauen generell bereits eher zu Blasenentzündungen als Männer (3). Bei der intermittierenden Katheterisierung gibt es zudem weitere Risikofaktoren zu beachten.
Herkömmliche Katheter leiten den Urin in der Regel durch zwei Öffnungen (Augen) ab. Der Harnfluss kann jedoch unterbrochen werden, wenn Blasenschleimhaut in die Katheteraugen gesaugt wird und diese verstopfen. Um die Blase vollständig zu entleeren, ist dann oft eine Neupositionierung nötig. Dies kann zu Mikroverletzungen führen (1), die das Risiko für eine Blasenentzündung erhöhen können (2).
Luja ist der erste und einzige Einmalkatheter für Frauen mit mehr als 50 Mikro-Öffnungen (4), durch den die Blase ohne Unterbrechungen in einem Fluss entleert werden kann (5). Somit wird Restharn minimiert, der ebenfalls Blasenentzündungen begünstigen kann (2).
Luja enthält 28 % weniger Kunststoff (7).
Das Produkt hat einen um 22 % geringeren CO₂-Fussabdruck (8).
Wir freuen uns darauf, Sie in Halle 2 am Stand B2046 zu begrüssen und Ihnen unsere neueste Katheter-Technologie persönlich vorstellen zu dürfen.
Oder schauen Sie gleich heute auf unserer Website vorbei und geben Sie Ihre Musterbestellung online auf.
Besuchen Sie ausserdem unser Symposium Blasenentleerung in einem Fluss – mit Luja, dem Katheter der nächsten Generation am Freitag, 29. November, um 10:10 Uhr in Halle 2, Symposium.